SMART
SMART
Definition
SMART ist die Abkürzung für eine Formulierung von ergebnisorientieren Zielen. Ziele müssen, um erreichbar und überprüfbar zu sein, spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. Ein genau definiertes Ziel gibt vor, welcher Unterschied zwischen dem IST-Zustand und dem Soll-Zustand herrscht und in Zukunft erreicht werden soll. Hat man ein genaues Ziel vor Augen, so kann man auch konkreter planen.
Beispielsweise gibt es alltägliche Floskeln wie „wir müssen die Kundenzufriedenheit erhöhen“ oder „wie sollten die Prozessabläufe verbessern. Diese Ziele sind zwar auf den ersten Blick schön anzusehen, aber im weiteren Verlauf eher schwer zu interpretieren.
Im Bereich Projektmanagement gibt es verschiedene Arten von Zielen. Übergeordnete Ziele, Zwischenziele, Nicht-Ziele, Kommunikationsziele, Qualitätsziele, Termin- und Zeitziele sowie Kosten- und Ressourcenziele. All diese Ziele können nach SMART präzise formuliert werden.
Spezifisch - Wobei besser? Für wen?
Der gewünschte Zustand soll genau beschrieben werden und leicht verständlich sein. Erklären Sie dabei, welchen genauen Erfolgsparameter erreicht werden müssen, sodass das Ziel als erfüllt gilt. Beschreiben Sie keine Handlungen, sondern den Soll-Zustand. Aus „wir müssen die Kundenzufriedenheit erhöhen“ wird dann „Wir müssen so schnell wie möglich die Kundenzufriedenheit von neuen Kunden steigern.“
Messbar - Welche Messgrößen?
Kosten? Geschwindigkeit? Qualität (weniger Fehler)? Positiver Deckungsbeitrag? Um wie viel? Sodass ein Ziel messbar wird, müssen Parameter festgelegt werden, anhand die Zielerreichung festgestellt werden kann. Das können quantitative Parameter wie Stückzahl, Euro oder Zeiteinheiten sein, aber auch qualitative Parameter wie ein erfolgreicher Projektabschluss. Durch diese Parameter können sie ebenfalls jederzeit überprüfen, ob sie auf dem richtigen Weg sind oder ein Ziel bereits erreicht wurde.
Entsprechend unserem Beispiel wäre das: „Wir müssen so schnell wie möglich die Kundenzufriedenheit von neuen Kunden von 70 % auf 90 % erhöhen.“
Attraktiv/ Aggressiv
Warum genau ist es für die Person zugeschnitten? Was ist die Motivation? Damit ein Projekt nicht demotivierend wirkt oder als sinnlos bzw. langweilig abgestumpft wird, müssen die Ziele mit den persönlichen Zielen übereinstimmen. Diese Ziele wollen nicht verwaltet, sondern erreicht werden. Beispielsweise kann „müssen“ durch „sollen“ ersetzt werden.
Entsprechend unserem Beispiel wäre das: „Um zusätzliche Aufträge durch Word-of-Mouth-Marketing zu bekommen, werden wir die Kundenzufriedenheit von Neukunden von 70 % auf 90 % erhöhen.“
Realistisch/ Relevant - Ursache und Wirkung ist gegeben
Die Ziele sollen zwar ambitioniert sein, aber für das Unternehmen, das Team oder die Abteilung erreichbar sein. Ein Haus in zwei Monaten zu bauen ist ambitioniert, aber eher unrealistisch. Beachten Sie die zu Verfügung stehenden Ressourcen im Hinblick auf den zu erreichenden Soll-Zustand. Schaut man sich das Beispiel an und geht davon aus das es der 01.06.2021 ist, so kann man davon aussgehen, dass das Beispiel-Unternehmen dies erreichen kann. Würde man jetzt vom 01.12.2021 ausgehen, so hört sich dies eher unrealistisch an.
Terminiert - Bis wann?
Um ein Ziel effektiv zu überwachen, muss ein Termin festgesetzt und somit ein Zeitbezug hergestellt werden. Oftmals werden in Unternehmen die Angabe „in einem Jahr“ getätigt, was aber kein wirklicher Zeitbezug ist, da ab jedem neuen Tag wieder ein Jahr gelten würde. Setzt man jedoch ein konkretes Datum, kann das Erreichen besser kontrolliert werden.
Beispiel
„Um zusätzliche Aufträge durch Word-of-Mouth-Marketing zu bekommen, werden wir die Kundenzufriedenheit von Neukunden bis zum 01.01.2022 von 70 % auf 90 % erhöhen.“