Zum Inhalt springen

DVP Model

DVP Model

Definition

Bei dem DVP-Modell geht es darum, herauszufinden welche Unzufriedenheit aktuell herrscht, welche gemeinsame Vision angestrebt wird und wie der eigentlichen Prozess ausgeführt wird. Zusammen ergeben diese Faktoren die Verantwortung gegenüber Ihrer Leistung und dem Veränderungsdruck. Durch DVP können sie herausfinden, was potentiellen Teammitgliedern fehlt, um an Ihrem Projekt aktiv teilzunehmen.

DVP

Um was geht es? 

Das DVP-Modell setzt sich aus drei Kernpunkten zusammen. 

CH=D x V x P

 

  • CH = Der Veränderungsdruck 
  • D = Unzufriedenheit mit dem aktuellen Zustand 
  • V = Klare, gemeinsame Vision des gewünschten Zustands 
  • P = Prozess, der den Weg bereitstellt und Hindernisse für den gewünschten Zustand beseitigt 
Wie funktioniert die DVP-Logik? 

Die Faktoren von DVP sind Multiplikatoren. Das bedeutet, wenn eine der drei Faktoren Null ergibt, dann ist der Veränderungsdruck CH auch Null und die Challenge scheitert. 

Beispiele
  • D x V x P = Erfolgreiche, nachhaltige Veränderung 
  • 0 x V x P = Projekt geht unter  
  • D x 0 x P = Schnellstart, der verpufft 
  • D x V x 0 = Angst und Frust 

Je größer die erforderliche Änderung und je höher die Kosten für die Durchführung der Änderung sind, desto mehr DxVxP wird benötigt. Das Ziel ist es, den Veränderungsdruck zu erhöhen und die Veränderungskosten für diejenigen, die die Veränderung durchführen und von ihr betroffen sind, zu senken. Wichtig zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um eine mathematische Rechnung geht, sondern nur um eine bildhafte Rechnung. Ist ein Faktor null, ist kein Veränderungsdruck dar und es geht schief. 

Beispiel: Man will sich gesunder ernähren. Die aktuelle Lage stimmt einen unzufrieden und man will was ändern (D) und weiß ungefähr, wie man es machen muss (P), aber es ist keine klare Vision dar, was das Ziel anbelangt (0). So legt man einen Schnellstart hin und ist euphorisch, was aber schnell wieder verpufft 

Zusätzliche Hinweise zum „D“ 
  • Es muss ihr "D" sein, nicht Ihres. 
  • Unzufriedenheit muss nicht negativ sein und betrifft nur Mangellücken. Es kann positive Energie über ein Ziel sein, das nicht verwirklicht wurde. 
  • Während „Unzufriedenheit“ eine nützliche Bestimmung hat, können Sie sich D auch in Bezug auf die Motivationen und Interessen einer Person vorstellen. 

Arbeiten mit der Matrix: Aktionen für jeden Bereich 

DVP

So geht´s

Schauen Sie sich die Personen in Ihrer Power-/Opinion Matrix an, die „Gegner“ sind (hohe Macht, ungünstig). Wählen Sie einige aus und überlegen Sie, welcher Teil von DVP möglicherweise fehlt und wie Sie damit arbeiten können:

  • Das „D“, das die Teammitglieder bereits haben oder Sie können es für Sie generieren
  • Das „V“, das Ihre Teammitglieder brauchen, um eine bessere Zukunft zu sehen und sich dafür zu begeistern
  • Das „P“, das Sie sehen müssen, um zu verstehen, wie diese Änderung passieren wird und was Sie tun müssen