Zum Inhalt springen

Story Mapping

User Story Mapping – den Überblick verschaffen

Definition

Eine User-Story ist eine kurze Geschichte, die aus der Perspektive des Nutzers erzählt wird und seine Vision des fertigen Produkts beschreibt. Sie konstruiert eine Wertschöpfungskette mit wechselnder Nutzerperspektive: Das bedeutet, dass der Protagonist der Geschichte diejenige Person ist, die mit der Wertschöpfung direkt interagiert.

Eine gute User-Story enthält die Anforderungen an das gewünschte Produkt und beschreibt seine Funktionalität. In der Regel werden die wichtigsten Punkte einer User-Story in einfacher Sprache zusammengefasst, um Missverständnisse zu vermeiden. Die User-Story dient als Bindeglied zwischen dem Product Owner und dem Entwicklungsteam und verfolgt das Ziel, eine Verbindung zwischen der Vision des gewünschten Produkts und Ihrer Umsetzung herzustellen sowie einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Der Prozess der Erstellung von User Stories wird als User Story Mapping oder einfach Story Mapping bezeichnet.

 

storymapping

Worum geht es?

Bei großen Projekten, bei denen mehrere Tickets im Backlog landen, kann es leicht dazu kommen, dass ein oder anderes wichtige Detail verloren geht, was negative Auswirkungen auf den Prozess der Produktentwicklung haben kann. Mit einer User Story Map lassen sich komplizierte Zusammenhänge innerhalb des Produktkonzepts unkompliziert und überschaubar darstellen, was dazu führt, dass kleine Details nicht übersehen werden. Zusätzlich hat das Entwicklungsteam durch eine User Story Map den Überblick über die Reihenfolge der Anwendung und die Zuordnung der User Storys, was bestimmte Aufgaben priorisieren lässt.

Eine User Story ist immer eine Einladung zur Diskussion: Sie erschafft einen Rahmen für Gespräche zwischen dem Entwicklungsteam und den Stakeholdern. Sie ist dynamisch veränderbar und kann bei neuen Erkenntnissen des Entwicklungsteams immer wieder angepasst werden.

Eine Story Map kann sowohl analog (mit einem Whiteboard und Haftnotizen) als auch digital (mittels eines Softwaretools) erstellt werden. Der Vorteil von digitalen Tools wie Conceptboard oder Miro liegt darin, dass sie eine virtuelle Map von beliebiger Größe erstellen können.

Um eine User Story zu erfüllen, teilt man sie in mehrere kleine Aufgaben – Tasks – auf, die unter den Mitgliedern des Entwicklungsteams verteilt werden. Die Tasks enthalten die Beschreibung einzelner Teilaufgaben, die zur Erfüllung einer User Story erledigt werden müssen. Ein Beispiel dafür sind die Team-Meetings, die für die Besprechung der einzelnen Details organisiert werden.

Anwendung

Durch Story Mapping kannst du die Product Backlogs leichter erstellen. Es hilft dir, einen visuellen und strukturellen Aufbau deines Projekts zu ermöglichen, wodurch es dir gelingt,

  • ein gemeinsames Verständnis des Product Backlogs zu schaffen,
  • Lücken im Product Backlog zu erkennen und zu schließen
  • sowie die Abhängigkeiten zu identifizieren.

Story Maps erschaffen einen Rahmen für Gespräche zwischen dem Entwicklungsteam und den Stakeholdern. Aus diesen Gesprächen entwickeln sie sich immer weiter: Eine Story Map spiegelt eine Momentaufnahme der Gedanken des Entwicklerteams wider und kann bei neuen Erkenntnissen jederzeit verändert werden.

Eine Story Map kann sowohl analog, also mit einem Whiteboard und Haftnotizen, als auch digital, also mittels Softwaretools, erstellt werden. Der Vorteil von digitalen Tools wie Conceptboard oder Miro liegt darin, dass sie eine virtuelle Karte von beliebiger Größe erstellen können.

Durchführung (Bilder)

Um eine Story Map für dein Projekt zu erstellen, musst du bestimmte Schritte verfolgen. Zuerst musst du die Ziele sowie die daraus resultierenden Aktivitäten und Aufgaben definieren. Nachdem diese festgelegt worden sind, können die Stories geschrieben werden. Sobald die Storys fertig sind, musst du:

  • Ein Entwicklerteam engagieren, das deine Produktvision versteht und teilt
  • Die Hauptaufgaben erfassen
  • Jede Person schreibt eine Aufgabe des Nutzers auf und fügt sie zur User Story Map hinzu, wodurch sich das „Walking Skeleton“ - das Grundgerüst der Story Map - aufbaut
  • Das Team soll nun die Aufgaben nach ähnlichen Aspekten gruppieren und sortieren
  • Eine neue Farbe (Post-it – digital/ analog) symbolisiert eine Gruppe und befindet sich oberhalb der jeweiligen Gruppe
  • Die Gruppen werden in der Reihenfolge sortiert, in der ein Nutzer die Aufgaben typischerweise ausführen würde. Diese Gruppen sind die User Tasks
  • Wenn der Rahmen der Story Map erstellt wurde, können weitere detaillierte User Stories hinzugefügt werden
  • Zum Schluss werden alle User Stories besprochen, die dem ersten Sprint zugeteilt werden sollen
Zusammenfassung
  • Eine Story Map ist ein dynamischer Überblick der Kundenreise und verfeinert sich im Laufe des Prozesses.
  • Sie enthält Epics, Storys und Features eines Projektes, welche die Arbeitspakte und Aufgaben ergeben.
  • Eine User Story ist eine Sammlung von Informationen, die für die Planung der Projekte und Strukturierung des Product Backlogs verwendet werden kann.
Quelle: https://d-labs.com/methods/user_story_mapping.html
Quelle: https://d-labs.com/methods/user_story_mapping.html

Vorteile der User Story Mapping

  • Eine User Story Map ist dynamisch veränderbar
  • Das gemeinsame Verständnis des Projektes wird durch die User Story Map gefördert
  • Die Zusammenarbeit im Team wird durch die gemeinsame Entwicklung einer User Story Map gefördert
  • Die Kundenanforderungen sind in Form von User Stories überschaubar dargestellt und unkompliziert verfasst
  • Eine User Story Map bietet eine gute Orientierung für die Realisierung des MVPs
  • Eine User Story Map erschafft einen Überblick der Anforderungen an das fertige Produkt und erleichtert die Organisation innerhalb des Entwicklungsteams
  • Die Priorisierung der einzelnen Vorgänge fällt durch eine User Story Map deutlich leichter, da sich alles dynamisch verschieben lässt
  • Die Zusammenhänge können durch eine User Story Map deutlich sichtbarer und nachvollziehbarer werden
  • Die User-Stories fördern den Dialog innerhalb des Entwicklungsteams
  • Schließlich ist die User Story Mapping eine einfache und intuitive Methode, die kein Vorwissen erfordert

Udemy Kurs

Falls du noch mehr zu Story Mapping wissen willst, empfehlen wir den passenden Kurs auf Udemy: User Story Mapping: Erschaffe geniale Produkte